Die Beauty-Welt ist ständig im Wandel, aber eine Technik sorgt aktuell für richtig Furore: Underpainting Make-up. Stars, Influencer und Make-up-Profis schwören auf diesen Trick, um eine natürlich wirkende, strahlende Haut zu zaubern. Aber was steckt eigentlich hinter dem Hype?
Underpainting Make-up: Der Trend für einen makellosen Teint

Was ist Underpainting Make-up?
Underpainting ist eine Make-up-Technik, bei der Kontur, Bronzer, Blush und Concealer unter der Foundation aufgetragen werden. Anstatt diese Schritte nach der Grundierung zu setzen, arbeitet man sie direkt auf die ungeschminkte Haut ein. Erst danach folgt eine Schicht Foundation, die für ein ebenmäßiges Hautbild sorgt, ohne die darunterliegenden Akzente zu überdecken. Das Ergebnis: ein sanfter, natürlicher Glow ohne harte Linien.
Warum ist Underpainting so beliebt?
Der Trend ist nicht neu. Tatsächlich wurde diese Technik bereits von alten Malern verwendet, um Schattierungen und Highlights auf Gemälden realistischer erscheinen zu lassen. In der Beauty-Welt hat Make-up-Artist Mary Phillips den Trend wiederbelebt, indem sie ihn für Celebrities wie Hailey Bieber und Kendall Jenner anwendet.
So funktioniert Underpainting Schritt für Schritt:
1. Schritt: Vorbereitung
Die Haut gut mit einer Feuchtigkeitscreme oder einem Primer vorbereiten.

2. Schritt: Konturieren & Bronzer
Mit einem cremigen oder flüssigen Bronzer die natürlichen Schatten des Gesichts betonen (z. B. Wangenknochen, Stirn, Kinn). Der warme Farbton verleiht der Haut eine sanfte, sonnengeküsste Bräune und sorgt für mehr Tiefe.

3. Schritt: Blush auftragen
Blush sorgt für Frische und Lebendigkeit im Gesicht. Je nach Hautton und gewünschtem Effekt gibt es unterschiedliche Nuancen: Rosatöne wirken jugendlich und verleihen eine zarte Frische, während rötliche oder pfirsichfarbene Blushes eine wärmere Ausstrahlung erzeugen. Das Produkt wird direkt auf die Wangen gegeben.

4. Schritt: Concealer verwenden
Concealer ist essenziell, um bestimmte Gesichtspartien aufzuhellen und kleine Unebenheiten zu kaschieren. Besonders unter den Augen hilft er, dunkle Schatten auszugleichen und einen wachen Blick zu erzeugen. Dabei sollte ein Farbton gewählt werden, der ein bis zwei Nuancen heller als der eigene Hautton ist, um einen natürlichen, aufhellenden Effekt zu erzielen.

5. Schritt: Alles verblenden
Mit einem feuchten Beauty-Schwamm oder einem weichen Pinsel alle zuvor aufgetragenen Produkte sanft in die Haut einarbeiten. Dabei ist es wichtig, in tupfenden Bewegungen zu arbeiten, um harte Kanten zu vermeiden und die Produkte nahtlos miteinander verschmelzen zu lassen. Besonders an den Übergängen zwischen Bronzer, Blush und Concealer sollte sorgfältig verblendet werden, damit keine sichtbaren Linien entstehen.

6. Schritt: Foundation darüber
Jetzt wird die Foundation aufgetragen. Dabei ist es wichtig, eine Foundation mit leichter bis mittlerer Deckkraft zu wählen, damit die darunterliegenden Schichten noch durchscheinen und der natürliche Effekt erhalten bleibt.

7. Schritt: Augen & Lippen schminken
Für die Augen reicht ein leichter Lidschatten oder Mascara, um den Blick zu öffnen. Die Lippen können mit einem natürlichen Gloss oder einem Lippenstift in einer dezenten Farbe betont werden.

8. Schritt: Setting Spray verwenden
Verwendet zum Schluss ein Setting Spray, um das Make-up zu fixieren und für längeren Halt zu sorgen. Je nach Hauttyp gibt es mattierende oder feuchtigkeitsspendende Varianten. Ein feiner Sprühnebel aus Entfernung reicht aus.
Underpainting: Für einen natürlichen Glow
Underpainting ist die perfekte Technik für alle, die einen frischen, natürlichen Look bevorzugen. Durch den gezielten Auftrag von Kontur und Blush unter der Foundation entsteht ein nahtloser Effekt, der die Haut strahlen lässt.
Kein Wunder also, dass dieser Trend die Make-up-Welt im Sturm erobert hat!